Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Bei Anruf wach

Ein Mann, der im Wachkoma liegt, kann plötzlich wieder sprechen - wenn sein Vater ihn anruft! Aus diesem "Telefonsyndrom" schlussfolgert der Neurowissenschaftler Vilayanur S. Ramachandran, wie unser Gehirn das Selbst konstruiert.
Am Apparat?

Jason Murdoch wurde stationär in einer ­Rehaklinik in San Diego behandelt. Nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma bei einem Autounfall in der Nähe der mexikanischen Grenze lag er fast drei Monate in einem Wachkoma (akinetischem Mutismus), bevor mein Kollege Subramaniam Sriram ihn untersuchte. Infolge einer Schädigung des ante­rioren zingulären Kortex (ACC nach Anterior Cingulate Cortex) konnte Jason weder gehen noch sprechen oder irgendwelche anderen Handlungen ausführen. Sein Schlaf-wach-Rhythmus war normal, aber er war bettlägerig.
Im Wachzustand schien er aufmerksam und bewusst zu sein (wenn das das richtige Wort ist, denn Wörter verlieren viel von ihrer Eindeutigkeit, wenn sie solche Zustände beschreiben sollen). Manchmal – jedoch nicht immer – zeigte er leichte Schmerzreaktionen, indem er die betroffene Gliedmaße wegzog. Er konnte seine Augen bewegen, oft folgten sie Leuten, die vorbeikamen. Aber erkennen konnte er niemand – noch nicht einmal seine Eltern oder Geschwister. Er vermochte weder zu sprechen noch Sprache zu verstehen und auch sonst nicht sinnvoll mit Menschen zu interagieren.
Doch wenn Mr. Murdoch, sein Vater, ihn aus dem Nachbarzimmer anrief, wurde Jason plötzlich lebhaft und gesprächig, er erkannte seinen Vater und unterhielt sich mit ihm. Aber nur so lange, bis Mr. Murdoch ins Zimmer zurückkehrte. Dann verfiel Jason wieder in seinen halb bewussten "Zombie-Zustand". Jasons Symptomkomplex hat einen Namen: das Telefonsyndrom. Man konnte ihn nach Belieben zwischen diesen beiden Zuständen wechseln lassen, wenn man dafür sorgte, dass sein Vater direkt anwesend war oder nicht.
Vergegenwärtigen Sie sich einmal, was das bedeutet! ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Dieser Beitrag ist ein exklusiver Vorabdruck aus:
Ramachandran, V. S.: Die Frau, die Töne sehen konnte. Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn. Rowohlt, Reinbek 2013
(erscheint am 18. Januar 2013)

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.