Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Antidepressiva: Überschätzte Glücksbringer

Serotonin-Wiederaufnahmehemmer gelten vielen Ärzten als die schärfste Waffe gegen Depressionen. Doch neuerdings mehren sich Zweifel an ihrer angeblich hohen Wirksamkeit.
Pillen fürs Stimmungshoch
"Eines Morgens wachte ich auf und wollte leben." Die US-Amerikanerin Elizabeth Wurtzel war 20 Jahre alt, als sich für sie schlag­artig die Welt veränderte. Seit ihrer Kindheit hatte sie an schweren Depressionen gelitten. Noch kurz vor jenem Schicksalstag konnte sie sich kaum dazu aufraffen, auch nur eine Tasse aus der Küche zu holen. Die kleinste Anstrengung belastete sie schier unerträglich. Jetzt aber erschien ihr die Welt auf einmal ganz neu: "Es war, als sei die Depression von mir gewichen, wie der Nebel im Lauf des Tages aus San Francisco abzieht."
Elizabeth Wurtzel war eine der ersten Patientinnen, die Ende der 1980er Jahre das Antidepressivum Fluoxetin erhielten. Unter dem Handelsnamen Prozac geriet es schnell in den Ruf eines Wundermittels ....

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Rätsel Schlaf

»Gehirn&Geist« beschäftigt sich mit dem Rätsel Schlaf - Warum nachts das Bewusstsein pausiert. Außerdem im Heft: Wie gut hilft Psychotherapie wirklich?, Spiegelneurone - Was vom Hype übrig blieb, So schlägt Stress auf die Verdauung.

Gehirn&Geist – Bewusstsein

»Gehirn&Geist« widmet sich in der Jubiläumsausgabe der Frage nach dem menschlichen Bewusstsein. Außerdem im Heft: Bullshit - Die Kunst des Wichtigtuns, Hirnaktivität - Verborgene Signale im Rauschen, Soziale Medien - Neurologische Tics via TikTok & Co.

Gehirn&Geist – Drogen: Drogen

Drogen: Zwischen Rausch und Heilung - Sucht: Was sie im Gehirn bewirkt • Psychedelika: Trip aus der Depression • Cannabis: Chancen und Risiken

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Ghaemi, N.: Why Antidepressants are not Antidepressants: STEP-BD, STAR*D, and the Return of Neurotic Depression. In: Bipolar Disorders 10(8), S. 957-968, 2008.

Kirsch, I. et al.: Initial Severity and Antidepressant Benefits: A Meta-Analysis of Data Submitted to the Food and Drug Administration. In: Public Library of Science Medicine 5(2), e45, 2008.

Linde, K. et al.: St John’s Wort for Major Depression. In: Cochrane Database of Systematic Reviews 4, 2008.

Shorter, E.: Before Prozac. The Troubled History of Mood Disorders in Psychiatry. Oxford University Press, Oxford 2009.

Turner, E. et al.: Selective Publication of Antidepressant Trials and Its Influence on Apparent Efficacy. In: New England Journal of Medicine 358 (3), S. 252-260, 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.