Direkt zum Inhalt

Aberglaube: Das kann kein Zufall sein!

Der Anblick einer schwarzen Katze ruft auch heute noch bei vielen Menschen ein ungutes Gefühl hervor. Jetzt zeigen Studien, warum der Glaube an Übernatürliches so tief sitzt: Zusammenhänge auch dort zu vermuten, wo gar keine sind, sichert mitunter das Überleben.
Schwarze Katze
Wir leben in aufgeklärten Zeiten. Dennoch haben Astrologie, Hellseherei und Magie nichts an Attraktivität eingebüßt – im Gegenteil: Unter den Deutschen ist der Glaube an gute oder schlimme Vorzeichen heute weiter verbreitet als vor einem Vierteljahrhundert, ­berichtete das Institut für Demoskopie in Allensbach nach einer Umfrage 2005. 42 Prozent der Befragten hielten beispielsweise das vierblättrige Kleeblatt für ein glückliches Omen. Nach Angaben der National Science Foundation von 2002 sind mehr als 40 Prozent der Amerikaner überzeugt: Teufel, Geister oder übersinnliche Phänomene wie Wunderheilungen gibt es wirklich ..."

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Wie die neusten Testverfahren funktionieren

Neue Tests, um Sars-CoV-2 zu diagnostizieren, sollen Normalität ermöglichen. Außerdem in dieser Ausgabe: wie südafrikanische Züchter Löwen hungern lassen.

Spektrum der Wissenschaft – Die Psychologie vergangener Kulturen: Die Psychologie vergangener Kulturen

Heldenreise: Im Mittelalter stillten Ritterromane eine tiefe Sehnsucht • Hexen: Wer ist schuld, wenn die Ernte verdirbt? • Ägypten: Pharao Piye und der Mythos vom Sonnenauge

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Foster, K. R., Kokko, H.: The Evolution of Superstitious and Superstition-like Behaviour. In: Proceedings of the Royal Society B 276(1654), S. 31-37, 2009.

Coll, R. K. et al.: Scientists and Scientific Thinking: Understanding Scientific Thinking Through an Investigation of Scientists Views About Superstitions and Religious Beliefs. In: Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education 4(3), S. 197-214, 2008.

Bloom, P., Weisberg, D.S.: Childhood Origins of Adult Resistance to Science. In: Science 316(5827), S. 996-997, 2007.


Weitere Literaturtipps

Hergovich, A.: Der Glaube an PSI. Die Psychologie paranormaler Überzeugungen. Hans Huber, Bern 2005.

Lambeck, M.: Irrt die Physik? Über alternative Medizin und Esoterik. C.H.Beck, München 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.